Zur Lage der Psychotherapie-Praxis am Nestroyplatz 1/ Stiege III/ Tür 32, 1020 Wien
(Bürogemeinschaft Nestroyhof)
Anreise: Sie können mit folgenden Verkehrsmitteln anreisen: U1, sowie Autobus 5A (jeweils Station Nestroyplatz).
Zum Bahnhof Praterstern sowie zu den dortigen Anbindungen U2 und U1 sowie zu den Schnellbahnen benötigen Sie auf der Praterstraße ca. 10 Gehminuten.
Die Praxis selbst befindet sich an der Adresse Nestroyplatz 1 im sogenannten „Nestroyhof“.
Wenn Sie vor dem Gebäude stehen, befindet sich auf der linken Seite des Haupteingangs (großes Tor) das Theater Nestroyhof, rechts des Eingangs sehen Sie einen Blumenladen.
Zur Praxis innerhalb des Gebäudes: Sie gehen durch das braune Haupttor (Sie brauchen nicht zu läuten, das Tor ist geöffnet), im Inneren halten Sie sich eher rechts und gehen in Richtung III. Stiege, dann folgen Sie immer der Beschilderung „Bürogemeinschaft Nestroyhof“. Die Schilder führen Sie in den 3. Stock bis zur Tür 32 mit dem Sitz der Bürogemeinschaft. Betrachten Sie die Bewältigung der Stufen am besten als Beitrag zur Fitness, es gibt (leider) keinen Aufzug. Die Beschilderung an der Tür 32 zeigt die Namen aller eingemieteten Kolleginnen und Kollegen.
Ich bin am Nestroyplatz Montag und Donnerstag tätig.
Bitte wählen Sie die Glocke mit meinem Namen, Sie läuten damit direkt in meinem Praxiszimmer.
Geschichte / Umgebung / Sehenswürdigkeiten
Der Nestroyplatz wurde 1932 nach dem österreichischen Schriftsteller und Komödianten Johann Nestroy benannt, davor trug das Areal den Namen Czerningasse und Tempelgasse, da die beiden Straßenzüge an dieser Stelle mit der Praterstraße zusammentreffen. Weitere Infos de.wikipedia.org/wiki/Nestroyplatz#Umgebung.
Der Nestroyhof ist ein 1898 nach Entwürfen von Oskar Marmorek errichtetes Jugendstil-Gebäude in der Leopoldstadt, welches Marmorek, nachdem er 1897 die Malerin Nelly Schwarz geheiratet hatte, für seinen Schwiegervater Julius Schwarz errichtete. Zu Beginn diente der Nestroyhof als Zentrum für jüdische Kultur (Marmorek war ein Wegbegleiter Theodor Herzls) und wurde multifunktional für Theater, Filmvorführungen, Büros, Geschäfte und Wohnungen benutzt.
Im Mai 2008 startete eine neue Initiative, die eine unbefristete kulturelle Nutzung der Theaterräume zum Ziel hatte. Die Gruppe Theater Nestroyhof Hamakom (ha Makom = hebräisch für „Der Ort“) erstellte ein Konzept zur Bespielung des Hauses und erreichte eine städtische Kultur-Förderung von 2009 bis 2013. Auch die Restaurierung des Theaters zählte zum Ziel der Gruppe, wofür die Stadt Wien einen Baukostenzuschuss gewährte. Die Renovierungsarbeiten im Inneren des Theaters leitete der Architekt Gregor Eichinger.
Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten am Gebäude im Herbst 2009 ging das Theater Nestroyhof Hamakom vom provisorischen in den regulären Theaterbetrieb über. Es werden dort auch Ausstellungen und Lesungen abgehalten.
Im Juni 2016 wurde neben dem Theater HaMakom der Kunstraum Nestroyhof mit der Ausstellung Real Fiktional eröffnet, in der Arbeiten der Objektkünstlerin Julie Hayward und des Malers Thomas Reinhold präsentiert wurden. Der Schwerpunkt des Kunstraums liegt auf zeitgenössischer bildender Kunst – darüber hinaus wird der Raum auch für Performances, Lesungen, Filme, KünstlerInnengespräche, Diskussionen oder Symposien geöffnet und lässt all das stattfinden, was zum Schauen, Hören, Reden, Denken animiert. Der Kunstraum soll gleichermaßen Diskursraum sein.
Zur Lage der Praxis in 2120 Wolkersdorf, Hauptstraße 45
Die Stadt Wolkersdorf, mitten im Weinviertel gelegen, ist hervorragend an das Straßennetz angebunden und dadurch aus allen Richtungen gut erreichbar (A5, S1, Brünnerstraße). Auch die Bahnverbindungen aus Wien in Richtung Wolkersdorf/ Mistelbach oder Laa/Thaya gibt es im ½ -Stunden-Takt bzw. während der Stoßzeiten im ¼ -Stunden-Takt. Der Bahnhof Wolkersdorf ist vom Hauptplatz - und somit von der Praxis – nur 10 Gehminuten entfernt.
Die "Praxisgemeinschaft Wolkersdorf", bestehend aus mehreren Psychologinnen und Psychotherapeutinnen, ist im Laufe der letzten Jahre kontinuierlich gewachsen. So wurde es notwendig, weitere Räumlichkeiten anzumieten, um den beständig wachsenden Bedarf an psychotherapeutischer Versorgung entsprechend decken zu können.
Meine Praxis befindet sich in der Hauptstraße 45
in zentraler Lage am Rande des Hauptplatzes und hat ihren Zugang zwischen der Boutique MarieTherese und Erste Bank. Auf der rechten Seite an der zurückgesetzten Tür befindet sich eine Taste "Türöffner" - einfach drücken und in den 2. Stock hochgehen (kein Lift, daher leider nicht barrierefrei).
Bitte warten Sie im gekennzeichneten Wartebereich. Sie werden von mir abgeholt. Ideal ist, möglichst zeitnah zum Termin zu kommen.
Die Praxis kann vom Bahnhof, jedoch auch mit dem Auto problemlos erreicht werden. Parkplätze sind ausreichend vorhanden (bitte Parkuhr verwenden).
Die nahegelegene Infrastruktur bietet die Möglichkeit, Besorgungen des Alltags in unmittelbarer Nähe zu erledigen. Im nahegelegenen Kaffeehaus, Lokal oder Beisl lassen sich allfällige Wartezeiten angenehm überbrücken oder kann eine Therapiestunde noch nachklingen.
Meine Arbeitstage in Wolkersdorf am Hauptplatz 45 sind gegenwärtig Dienstag und Mittwoch.
Mein Praxis-Standort in Wolkersdorf:
Hauptstraße 45, 2. Stock (Zugang links von der Erste Bank)
2120 Wolkersdorf
www.therapiezentrum-wolkersdorf.at
Anfahrtsplanung:
Als Hilfe für Ihre Planung der Anfahrt zur Praxis in Wolkersdorf finden Sie hier Karte und Routenberechnung.